MORITZ SECHTER
Markusovo dílo
Práce vyšlé tiskem:
Reisepartien von Gmunden durch das schöne Kremsthal gegen Wien (Wels 1858),
Beiträge zur Schlägler-Chronik (Braunau am Inn 1860),
Beiträge zu der für die österreichischen Volkschulen vorgeschriebenen Fibel (Wien 1864),
Rechentabellen für Schüler der ersten und zweiten Volksschulclasse (Wien 1864, 1869, 1870),
Genealogie der Familie Markus (Friedberg 1865),
Geschichts-Tabellen für Volksschulen und zum Privatunterrichte (Wien 1867),
Geschichtsnotizen für österreichische Volksschülen (Wien 1867, 1873),
Markt Friedberg, dessen Umgebung und seine berühmten Männer (Friedberg 1870),
Geschichte Österreich-Ungarns für Schule und Haus (Wien 1871, 1879),
Zwei- und dreistimmige Lieder für die Mittel- und Oberclassen der Töchterschulen (Wien 1873),
Zwei- und dreistimmige Lieder für die Mittel- und Oberclassen der Knabenbürgerschulen (Wien 1874),
Pazmansdorf im Viertel unter dem Manhartsberg (Wien 1874),
Josef Holzinger, infulierter Prälat des hohen Erzstiftes zu Wien (Wien 1875),
Böhmerwaldsagen (Wien 1875),
Friedberger Sagen (Wien 1875-1876),
Adalbert Stifter. Ein Denkmal (Wien 1877, 1879),
Kremsthalbahn (Linz 1881, 1882),
Dr. Adolf Martin Pleischl (Friedberg 1882),
St. Thoma-Wittingshausen (Krummau 1882),
Oberplan. Plana de monte Vitkonis, Horní Planá, Plan (Wien 1883),
Simon Sechter (Wien 1888),
Die Mühlkreisbahn (Linz 1888, 1893).
Články vyšlé v periodikách:
Friedberg und dessen nächste Umgebung (Österr. Bürgerblatt, Linz 9. 3. 1857),
Stift Schlägl (Österr. Bürgerblatt, 8. 6. 1857),
Gebräuche der heidnischen Vorzeiten und in unseren Tagen (Österr. Bürgerblatt, 2. 11. 1857),
Die verhängnisvolle Thür. Volkssage, veröffentlicht vom "Markomann in Schärding" (Passauer Zeitung, 19. a 20. 5. 1858),
Notizen aus Schärding (Welser Anzeiger, 15. a 17. 12. 1858),
Der Lindwurm. Auszug aus der Chronik von Goisern (Passauer Zeitung, 1858),
Stift Schlierbach (Österr. illustr. Familienblätter, Linz, Nr. 1, 1858),
Der letzte Agilofinger und das Kloster Kremsmünster (Österr. illustr. Familienblätter, Nr. 8, 9 a 10, 1858),
Die Baurakirche bei Lambach (Österr. illustr. Familienblätter, Nr. 21, 1858),
Dreisilbige Charade: Holdselig. Dreisilbige Charade: Immergrün (Österr. illustr. Familienblätter, Linz, Nr. 21 a 22, 1858),
Räthsel: Ich liebe Dich (Österr. illustr. Familienblätter, Nr. 35, 1858),
Altmünster am Traunsee (Österr. illustr. Familienblätter, Nr. 37, 1858),
Kirchdorf im Kremsthale (Österr. illustr. Familienblätter, Nr. 38, 1858),
Notizen aus Schärding (Welser Anzeiger, 7. 1., 15. 2., 23. 2., 1. 3., 3. 3., 16. 3., 23. 3. a 4. 4. 1859),
Notiz aus Ried (Welser Anzeiger, 27. 4. 1859),
Markt Haslach im Mühlkreise (Linzer Zeitung, 1. 3. 1859),
Da liegt der Hund begraben. Eine Erklärung dieser Redensart (Welser Anzeiger, 19. 3. 1859),
Dreisilbige Charade: Lerchenfeld (Welser Anzeiger, 19. 3. 1859),
Leonfelden (Linzer Zeitung, 22. a 23. 4. 1859),
Charade-Auflösung in poetischer Form: Schärding (Welser Anzeiger, 14. 5. 1859),
Das Stift Hohenfurth (Welser Anzeiger, 28. 5. 1859),
Dreisilbige Charade: Sturmglocke (Die Warte am Inn, Braunau, 14. 11. 1859),
"Leicht ausführbare Kirchencompositionen für ein, zwei, drei und vier Singstimmen mit Orgelbegleitung von Simon Sechter": Recension (Die Warte am Inn, 9. 1. 1860),
An die "hohe Marterkapelle" in Friedberg (Die deutsche Volksschule, Linz, August 1860),
Geschichtliches über die Gans (Der Alpenbote, Steyr, 8. 11. 1860),
Dreisilbige Charade (Der Alpenbote, Steyr, 8. 11. 1860),
"Der Volkssänger von B. Brähmig": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, Wien, 30. 6. 1864),
"16 Tafeln Zahlenbilder. Für den Anschauungsunterricht auf der ersten Rechenstufe von J. Hentschel": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 7. 1864),
"Die Weltgeschichte von H.J. Berthes": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 8. 1864),
"Die deutsche Verslehre. Für Real- und höhere Töchterschulen von A.J. Weidenbach": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 30. 11. 1864),
St. Wolfgang. Biographische und topographische Schilderung (Linzer Zeitung, 15. 3. 1865),
"24 kurze Präludien. Für die Orgel oder Fisharmonika (Harmonium) oder für das Pianoforte, componiert von Simon Sechter, op. 91": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 3. 1865),
"Hillers vollständiges Choralbuch. Herausgegeben von F.M. Gast": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 3. 1865),
Der deutsche Sang und dessen Pflege (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 7. 1865),
Andreas Freiherr v. Baumgartner †. Nekrolog (Constitut. Vorstadt-Zeitung, Nr. 118 a 121, Juli und August 1865),
Berühmte Friedberger. Biographische Denkmäler. 1. Joh. Nep. Alb. Maxandt; 2. Simon Sechter; 3. Andreas Freiherr v. Baumgartner (Linzer Zeitung, 17.. 24, a 30. 9. 1865),
"Maienblüten. Sieben Marienbilder von P. Klein": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 5. 1866),
"Melodienbuch. Eine ausgewählte Sammlung von Melodien der gebrauchlichsten Kirchenlieder und Messgesänge von J. Hahnenkamp": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 7. 1866),
"Deutsche Liederkrone. Herausgeben von A.d. Volkining": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 7. 1866),
Aus Oberösterreich (Die Volksschule, Wien, 16. 8. 1866),
Aus dem Böhmerwalde (Die Volksschule, 7. 10. 1866),
"Übungsaufgaben für das schriftliche Rechnen in Volksschulen von J.Chr. Spingler": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 10. 1866),
"Arion. Sammlung ein- und zweistmmiger Lieder und Gesänge von B. Brähmig": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 10. 1866),
"Zionklänge. Sammlung einfacher - und zweistimmiger Lieder und Gesänge von B. Brähmig": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 10. 1866),
"Sammlung beliebter Kinderlieder. In leichtem Claviersatze bearbeitet von C. Eichler": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 30. 11. 1866),
"Liederkranz für die deutsche Schuljugend. Gesammelt und bearbeitet von J. Cammerer": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 30. 11. 1866),
Simon Sechter. Biographische Skizze (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 1. 1867),
"Leicht aufführbare Vor- und Nachspiele. Für die Orgel componiert von H. Küster": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 1. 1867),
"Der Gesangunterricht in der Schule. Als Grundlage des Chorgesanges von F. Hamma": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 10. 1866),
Die Schreibstunde eine Sprechstunde (Die Volksschule, Mai 1867),
Aufruf an die Wiener Bevölkerung in Sachen des I. allgemeinen österreichischen Lehrertages (Constitut. Vorstadt-Zeitung, 1. 8. 1867),
Die Geschichtstabellen von J.K. Markus, erläutert von Verfasser (Separatabdruck aus der Volksschule, 1867),
Die Born'sche Lesemaschine nach ihrer Einrichtung und Anwendung (Separatabdruck aus der Volksschule, 7. 1.1868),
"Der Gelegenheitsfänger. Für große und kleine Männerchöre componiert und arrangiert von Th. Drath": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 1. 1868),
Adalbert Stifter. Ein Gedächtnisblatt (Die Volksschule, 7. 2. 1868),
"Schulgeographie von Ernst Seydlitz. Weltgeschichte in Biographien vonHermann Lahrssen. Elementarcursus der Gesanglehre von Ben. Widmann. Neue Liederquelle herausgegeben von L. Erk und Ben. Widmann": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 8. 1868),
Der Markt Kirchdorf (Österr. ilustr. Familienblätter, Wien 1868),
Vom Kirchenmusikverein zu St. Anna (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 12. 1868),
"Polyhymnia. Eine Auswahl der schönsten und gefälligsten Männerchöre von F. Bouffier": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 12. 1868),
"Vierstimmiges Taschen-Choralbuch. Mit liturgischen Gesängen, Intonationen und Responsorien herausgegeben von K. Moser": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 1868),
"Alte und neue Kirchenlieder. Zum Gebrauche beim Schulgottesdienste gesammelt von J.N. Kösporer": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 1868),
Johann Pranghofer, Assistent der Mathematik am polytechnischen Institute in Wien (Die Volksschule, 16. 3. 1869),
Ein Ausflug nach Neuberg in Steiermark. Seinen Landsleuten erzählt (Anzeiger aus dem südlichen Böhmen, Budweis, 29. 5. 1869),
"Bilder aus Steyr und Umgebung. Ein Sonettenkranz von W. Wenhart": Recension (Anzeiger aus dem südlichen Böhmen, 12. 6. 1869),
"Modulations-Theorie. Für angehende Organisten von M. Brosig": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 30. 6. 1869),
"Kirchenlieder und Litaneien. Herausgegeben von Dr. F. Lorinser": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 30. 6. 1869),
Stifters Geistesproducte. Skizze (Anzeiger aus dem südlichen Böhmen, Nr. 50, 57, 61, 63 a 64, Juni, Juli und August 1869),
Neue Flachsröst- und Brechmaschine in Friedberg (Anzeiger aus dem südlichen Böhmen, 2. 10.1869),
"Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. Herausgegeben von Johannes Ev. Habert": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31. 12. 1869),
Franz Xav. Krum. Director der Josefs-Pfarrschule in Linz. Nekrolog (Die Volksschule, 7. 2. 1868),
Verein der Deutschen aus dem südlichen Böhmen in Wien (Vereinsblatt zur deutschen Volkszeitung, Prag, 21. 1. 1870),
Franz Jenne. Musterlehrer und Leiter der Schule in Oberplan. Nekrolog (Die Volksschule, 16. 7. 1870),
Simon Sechter (Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 28. 8.1870),
Zur Geschichte Österreichs. Proben aus dem Lehrbuche von J.K. Markus: Die Kelten in unseren Landen. Leben und Sitte in der Babenberger Zeit. Der Heil. Leopold von Österreich. Rudolf von Habsburg als deutscher König. Rudolf und Přemysl Ottokar (Die Volksschule, October, November und December 1870),
Johann Nep. Maxandt (Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 2. 11.1870),
Lebt Rechenmacher oder ist er todt? (Freie pädagogische Blätter, Wien, 19. 11. 1870).
König Wenzel und ein Prager Bischof. Ein Brief an den Papst. Die Jesuiten als fromme Beichtväter. Wie die Lutheraner entstanden sind (Politischer Volkskalender, herausgegeben von dem liberal-politischen Vereine in Linz, 1871),
Franz Bauer. Wiener Bürgerschullehrer, aus Stuben bei Oberplan gebürtig. Nekrolog (Krummauer Intelligenzblatt, 11. 3. 1871),
Zweisilbige Charade: Friedberg (Krummauer Stadtklatsch, 12. 3. 1871),
Zweisilbige Charade: Mugrau (Krummauer Stadtklatsch, 16. 4. 1871),
Dr. Oppolzer. Nekrolog (Krummauer Intelligenzblatt, 6. 5. 1871),
Der Teufelstein von Friedau (Krummauer Stadtklatsch, 21. 5. 1871),
Pernstein oder Pernsteiner. Ein Wort zur Aufklärung (Krummauer Intelligenzblatt, 10. 6. 1871),
Gemeinde-Bibliotheken (Krummauer Intelligenzblatt, 24. 6. 1871),
Der steinerne Kristus (Krummauer Intelligenzblatt, 1. 7. 1871),
Der Steinbühel und Scheibenschießen in Friedberg. Auszüge aus A. Stifters Schriften (Krummauer Intelligenzblatt, 2. 12. 1871),
"Liederquelle. Sammlung von passenden Liedern für die Volksschule. Auserwählt und bearbeitet von Adalbert Proschko": Recension (Musik- und Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 1871),
Stefan Fadinger und oberösterreichische Bauernkrieg (Politischer Volkskalender, herausgegeben von dem liberal-politischen Vereine in Linz, 1872),
Hauptmann Pollet †. Feuilleton (Anzeiger aus dem südlichen Böhmen, 18. 9.1872),
Johann Oppolzer. Biographische Skizze (Südböhmische Gemeindezeitung, 23. 11. 1872),
Prigglitz. Topographische Skizze (Das freie Volksblatt, Wien, 24. 1. 1874),
Kirchdorf im Kremsthale. Historisch-topographische Skizze. (Das freie Volksblatt, 7. 2. 1874),
Ödenkirchen (Das freie Volksblatt, Wien, 21. 2. 1874),
Die Ehelosigkeit der römischen Geistlichen (Budweiser Zeitung, 4. 3. 1874),
Josef Tröster, Bürger in Rosenberg. Nekrolog (Linzer Tages-Post, 30. 4. 1874 a Budweiser Zeitung, 2. 5. 1874),
Schloss Maultasch in Tirol (Das freie Volksblatt, 16. 5. 1874),
Der Badeort "Kammer" am Attersee (Das freie Volksblatt, 11. 6. 1874),
Franz Stelzhammer † (Das freie Volksblatt, 8. 8. 1874),
Karl Sechter. Nekrolog und Biographie (Linzer Tages-Post, 18. 8. 1874 a Budweiser Zeitung, 19. 8. 1874),
Die Kirchschläger Pfarrkirche (Südböhmische Gemeindezeitung, 27. 9. 1874 a Das freie Volksblatt, 24. 10. 1874),
Mauthausen im Machlande (Das freie Volksblatt, 30. 1. 1875 a Linzer Tages-Post, 10. a 11. 2. 1875),
Lohnsburg und Hohenkuchl (Das freie Volksblatt, 27. 2. 1875),
Zifferräthsel: Friedberg (Das freie Volksblatt, 6. 3. 1874),
Prälat Josef Holzinger † (Wiener Zeitung, 12. 5. 1875, Die Presse 12. 5. 1875, Budweiser Zeitung 15. 5. 1875, Deutsche Volkszeitung, Prag, 21. 5. 1875 a Das freie Volksblatt, 22. 5. 1875),
Blöckensteinsagen. 1. Heidenwand, 2. Der Sesselberg (Linzer Zeitung, 17. 7. 1875
Die Zedlitzgasse (Jahresbericht der städtischen Bürgerschule in Wien I., Zedlitzgasse Nr. 9, 1875),
Wenzeslaus Josef Fürst, Oberlehrer in Desselbrunn bei Schwanenstadt, Oberösterreich. Nekrolog (Das freie Volksblatt, 18. 9. 1875, Die Volksschule, 20. 9. 1875 a Freie pädagogische Blätter, 25. 9. 1875),
Schardenberg im Innviertel. Historisch-topographische Skizze (Das freie Volksblatt, 30. 10. 1875),
Johann Pangerl, geistlicher Rath, Prediger und Kirchenvorstand in Linz (Das freie Volksblatt, 8. 1. 1876),
Ignaz Artner, Pfarrer zu Pottschach (Das freie Volksblatt, 5. 2. 1876),
Stifter-Denkmal (Das freie Volksblatt, 12. 2. 1876),
Bilder aus dem Böhmerwalde. Den Manen des "Hochwald"-Dichters. 1. Die Ruine Wittingshausen; 2. Der Blöckensteinsee; 3. Das Rosenwappen (Neue illustrierte Zeitung, Wien, 30. 4. 1876),
A. Stifter in Kremsmünster. Der wackeren akademischen Jugend daselbst gewidmet (Der Alpenbote, Steyr, 18. 5. 1876 a Das freie Volksblatt, 27. 5. 1876),
Die Gründung von Kremsmünster. Gründungssage, welche A. Stifter als Gymnasist in Kremsmünster in poetische Form brachte unter der Überschrift "Das Freudenfest am Trauerdenkmale" (Der Alpenbote, 24. 5. 1876),
Der Blöckenstein (Krummauer Zeitung, 13. 7. 1876),
Franz Grill. Nekrolog (Deutsche Volkszeitung, Juli 1876),
Josef Karl Ambrosch (Krummauer Zeitung, 13. 7. 1876),
"Gassenlied" von Ferdinand Sauter und dessen Biographie (Budweiser Zeitung, 30. 8. 1876),
Emanuel Liebewein. Nekrolog (Krummauer Zeitung, September 1876),
Der Gasthof zum Hochwald in Friedberg (Deutsche Volkszeitung, 7. 9. 1876),
Beim Rosenberger. Aus einer A. Stifter'schen Erzählung (Budweiser Zeitung, 21. 10. 1876),
Ein Krummauer Holzarbeiter, Erfinder der Holzschuhe (Krummauer Zeitung, 1876),
A. Stifters Beziehungen zu Krummau (Krummauer Zeitung, 13. 1. 1877),
Franz Pammer, Bürgerschuldirector in Linz. Nekrolog (Freie pädagogische Blätter, Februar 1877),
A. Stifters Grab (Neue illustrierte Zeitung, 11. 3. 1877),
Joh. Adam Mayr, Pfarrer in Pazmansdorf. Nekrolog (Das freie Volksblatt, 29. 9. 1877),
Der Blöckenstein im Böhmerwalde (Das freie Volksblatt, 19. 1. 1878),
Das Stifter-Denkmal. Geschichte desselben (Das freie Volksblatt, 9. 3. 1878),
Auflösung eines Zifferräthsels (Friedberg) in poetischer Form (Südböhmische Gebirgsbote, Krummau, 27. 4, 1878),
Die Ruine Wittingshausen (Südböhmische Gebirgsbote, 26. 6. a 27. 7. 1878),
Pater Thomas Pöschl und die Pöschlianer (Südböhmische Gebirgsbote, 1878),
Louise Rodler, Oberförstergattin zu St. Thoma-Wittingshausen, Nekrolog (Krummauer Zeitung, 5. 1. 1879),
Dr. Mathias Pangerl. k.k. Universitätsprofessor in Prag. Nekrolog (Südböhmische Gebirgsbote, 25. 1. 1879),
A. Stifter als Maler. Feuilleton (Deutsch-österr. Volkszeitung, Krummau, 12. 11. 1879),
Wenzel Krippner, geb. zu Krummau, fürst. Schwarzenberg'scher Archivbeamter, Dichter des "Lied an die Heimat" (Wo die Berge voller Frieden, hoch die Furt der Moldau war etc.) Nekrolog (Deutsch-österr. Volkszeitung, 12. 11. 1879),
Jakob Wurzinger, k.k. Official im Finanzministerium. Nekrolog (Deutsch-österr. Volkszeitung, Krummau, 27. 1. 1880),
Die Wadetschläger Bauern-Chronik (Deutsch-österr. Volkszeitung, 24. 3. 1880),
Das Lanna-Denkmal in Budweis (Neue illustrierte Zeitung, 18. 4. 1880),
Kürenberg (Linzer Tages-Post, 30. 5. 1880),
I. Zur Kürenberger Burgstelle; II. Kürenberg (Burg und Sänger) (Linzer Tages-Post, Nr. 165, 171, 175 a 177, Juli-August 1880),
Das neunte Säculum der Stadt Eger (Linzer Tages-Post, 21. a 22. 8. 1880),
Das Jubiläum der Stadt Steyr (Neue illustrierte Zeitung, 18. 4. 1880),
Adolf Berger. Biographische Skizze (Deutsch-österr. Volkszeitung, 3. 11. 1880),
Bürglitz (Die Heimat, Wien 1880),
Wallenstein kein Verräther (Österreichs Neuschule, Wien, 1880-1881 /řada článků ke sporné otázce Valdštejnova vztahu k císaři - pozn. překl./),
Adalbert Stifters Geburtsort (Österreichs Neuschule, 7. 1. 1882),
Josef Anton Gspann, Schullehrer in Mistelbach (NÖ). Nekrolog (Österreichs Neuschule, Jänner 1882 a Die Volksschule, 17. 1. 1882),
Zur Heimatkunde: I. Von der Donau bis zur Moldau; II. Der Rosenberger und der Dreisesselberg. Aus Stifters Nachlass (Österreichs Neuschule, Nr. 10, 11 a 12, März 1882),
Pleischl-Gedenktafel (Budweiser Kreisblatt, 13. 9.1882),
"Blöckenstein", nicht "Plöckenstein" (Die Bürgerschule, Wien, 1. 12. 1884 a Budweiser Kreisblatt, 13. 12. 1884),
Josef Rank (Budweiser Kreisblatt, 13. 9.1882),
Entstehung des Dorfes Markus am Chumberg (Mittheilungen des deutschen Böhmerwaldbundes, Budweis, Juli 1887),
Der Grünberger Thomas und seine Brüder. Skizze (Roseggers Heimgarten, August 1887),
Blöckenstein, Moldau und Krummau (Linzer Zeitung, 31. 3. 1888),
Ein Beitrag zur Entstehung deutscher Familiennamen (Mittheilungen des deutschen Böhmerwaldbundes, Budweis, April 1888),
Wie ist Böhmen bevölkert worden? (Der Böhmerwald, Bergreichenstein, 27. 4. 1892),
Die Witigonen. St. Thoma-Wittingshausen (Der Böhmerwald, 6. 5. 1892).
M. Sechter - H. Teufelberger, Jordan Kajetan Markus - Biographisches Denkmal (1894), s. 68-92
V březnu roku 2018 mne požádal předseda Sudetoněmeckého institutu Dr. Raimund Paleczek, abych mu do Mnichova poslal kopii životopisu Jordana Kajetana Markuse z roku 1894 s nabídkou, že mi na oplátku může poskytnout životní data dvou jeho autorů, totiž Moritze Sechtera a Heinricha Teufelbergera (je i samostatně zastoupen na webových stranách Kohoutího kříže). Samotný Markus je sice stejně jako přítel Raimund i samostatně zastoupen na webových stranách Kohoutího kříže, ale ojedinělost jeho zjevu láká k dalším odhalením osobních, lokálních a dobových souvislostí. To mne vedlo k výběru bibliografie Markusova díla, ve zmíněném životopise zabírajícím takřka 25 stran (každý knižní titul je totiž doprovázen charakteristikou obsahu od Laurenze Sechtera, učitele v Brandau /*2. července 1859/) k přepisu na tyto webové strany. Těch periodik jen! Některé "články" jsou Markusovými hádankářskými žertíky. A všimněte si, že Linzer Tages-Post si přebíraly články! Nejvíc mě snad "bere" ten "Jihočeský pohorský posel z Krumlova" (těch "Gebirgsbote" s různými místopisnými bylo jinak v německy mluvících oblastech povícero), což byl snad dokonce i kalendář ("Jahrbuch für Heimatkunde und Belletristik" /na roky 1878 a 1879/)! A "Mauthausen im Machlande", kde Jordan Kajetan Markus jak známo skonal, neznělo ještě nijak zlověstně. Napadá člověka nad tou "bibliografií" leccos, mne alespoň, jak to šlo všechno stihnout bez elektrického proudu a psacího stroje, neřku-li hardware a software. Zmíněna jsou v Markusových textech desítky a stovky jmen, která samostatně figurují i na webovýxh stranách Kohoutího kříže: Adalbert Stifter, Adolf Martin Pleischl, Simon Sechter, Johann Nepomuk Maxant, Andreas von Baumgartner, Johann Oppolzer, Thomas Pöschl, Mathias Pangerl, Wenzel Krippner. Adalbert Lanna, Adolf Berger, Josef Rank a snad i další nám skrytí v té spoustě. Je to Šumava rakouská a takovou je v historii psaného slova vlastně mocnou převahou. Můj děd Komárek, co zedničil v císařské Vídni, by se asi nedivil ve své vlastníma rukama zbudované chalupě na soběslavských Blatech ve vsi Vlastiboř, kde jsem strávil část osiřelého dětství. Knihu o Markusovi a jeho díle sepsali, jak už zmíněno? Moritz Sechter a Heinrich Teufelberger. Už samo místo, z něhož Markus vzešel, Stifterův milovaný Frymburk, všechna tři jména spojuje. Rod Markusových však podle citace z jednoho textu z předchozího soupisu, publikovaného v periodiku "Mittheilungen des deutschen Böhmerwaldbundes, Budweis" v červenci roku 1887, pocházel ze dnes téměř zcela zaniklé vsi Markov (viz webová stránky Zaniklé obce i s někdejší podobou vsi). Úryvek zní v českém překladu následovně:
"Mezi Blanským lesem a Zlatou stezkou (v originále "zwischen dem Planskerwalde und dem goldenen Steige" - pozn. překl.), tam, kde pramení mladá Blanice a kde má svůj původ i Křemžský potok a Olšina (v originále "wo die junge Blanitz ihre Quelle und der Krems- und Olschbach ihren Ursprung haben" - pozn. překl.), rozkládá se větší část někdejšího panství Boletice (v originále "Herrschaft Poletitz" - pozn. překl.), území, které král Přemysl Otakar II. (v originále "Przemisl Ottokar II." - pozn. překl.) věnoval darem jím založenému klášteru Zlatá Koruna (v originále "Goldenkroner Stifte" - pozn. překl.). Byla to lesnatá divočina, kterou cisterciáci předali německým kolonistům a ti z ní učinili kulturní kraj. Pod vládou zlatokorunského kláštera, tedy koncem 13. století a později, vznikly tu osady jižně od Zbytin, Psího Koryta a Ktiše, západně od Chvalšin a Boletic, severně od Jablonce a Pěkné a na východ od Volar a Zlaté stezky (v originále "südlich von Oberhaid, Hundsnursch und Tisch, westlich von Kalsching und Poletitz, nördlich von Ogfolterhaid und Schönau und östlich von Wallern und dem guldene Steige" - pozn. překl.). Z těchto nových založení zmiňme mezi jinými Ondřejov, Miletínky a Markov (v originále "Andreasberg, Paulus und Markus" - pozn. překl.). Nesla bezpochyby jména prvých osídlenců či kýčařů a v lidovém podání koluje o dvou z nich, totiž o Miletínkách a Markovu, následující pověst: "Dva bratři kdysi přišli od severu do této až dosud pusté končiny a usídlili se tu: Paulus v líbezném údolí, Markus na výšině, na svahu hory Chlum (v originále 'am Abhange des Chumberges' - pozn. překl.). Mýtili les a zúrodňovali zdejší půdu, takže se stali zakladateli osad po nich nazvaných. Ve vsi Markov se dodnes ukazují dvě rozlehlá selská stavení 'Domaschik' a "Iro", která kdysi tvořila velký dvorec prvého z osídlenců.'
Frymburk byl nejen rodištěm Markusovým: světlo světa tu 9. září roku 1854 spatřil i jeho synovec Moritz Sechter, syn Markusovy sestry Heleny. Byl rovněž synovcem skladatele Simona Sechtera, protože se narodil v rodině jeho bratra Lorenze (Laurenze), mistra zámečnického (Schlossermeister) ve Frymburku čp. 11, který byl stejně jako Simon synem Jakoba Sechtera (1753-1827) z Frymburku čp. 88 (tam se narodil i zemřel) a jeho ženy Kathariny, roz. Mörixbauerové (*1783) ze zaniklé dnes osady zaniklé pod českým jménem Studené (i německy Studene) čp. 2. Moritzova matka Helena přišla stejně jako Jordan Kajetan Markus na svět v rodině Andrease Markuse (*1791), koželuha ve Frymburku čp. a jeho ženy Marianny, roz. Fürstové z Horní Plané (Oberplan). Moritz Sechter se stal ředitelem jedné z obecných škol ve Vídni, kde také zemřel 26. ledna roku 1924.
- - - - -
* Frymburk / † † † Vídeň (A)